Allgemeine Geschäftsbedingungen der Mable GmbH

§ 1 Validity, amendment of the terms and conditions

  1. Mable GmbH, Bahnhofplatz 12, 76137 Karlsruhe (hereinafter: "Contractor", "we" or "Party") provides its services exclusively on the basis of these General Terms and Conditions (hereinafter: GTC), the Data Processing Agreement (hereinafter: DPA), [hereinafter all together: Contractual Terms].
  2. The contractual terms and conditions apply to all our business relationships with our contractual partners (hereinafter referred to as "Client" or "Party") who have accepted the GTC by placing an order or making another contractual declaration, even if they are not expressly agreed again. They shall only apply if the Client is an entrepreneur (Section 14 of the German Civil Code (BGB)), a legal entity under public law or a special fund under public law. We shall only recognize provisions of the client that contradict or deviate from our contractual terms and conditions if we expressly agree to their validity.
  3. Unless otherwise agreed, the contractual terms and conditions in the version valid at the time of conclusion of the contract or in any case in the version last communicated in text form shall also apply as a framework agreement for similar future contracts without us having to refer to them again in each individual case.
  4. Individual agreements made with the client in individual cases (including collateral agreements, supplements and amendments) shall in any case take precedence over these contractual terms and conditions.
  5. Legally relevant declarations and notifications by the Client in relation to the contractual terms and conditions (e.g. setting of deadlines, notification of defects, assertion of warranty rights) must be made in writing. Written form within the meaning of these contractual terms and conditions includes written and text form (e.g. letter, e-mail, fax). Statutory formal requirements and further evidence, in particular in the event of doubts about the legitimacy of the declaring party, shall remain unaffected.

§ 2 Performance obligations of the Contractor

  1. The object of the contract is the granting of the use of the Mable software (hereinafter "Mable" or "Software") via the Internet for a fee and for a limited period of time for the duration of the contract.
  2. Mable is a SaaS solution that enables the tracking of user behavior on websites and the targeted processing and forwarding of tracking data to third parties.
  3. Mable makes it possible for the client,
    1. to record the behavior of visitors to the client's websites in a structured and complete manner (visitor behavior includes, among other things, data on where visitors come from, which areas of a website are visited, how often and for how long which subpages and categories are viewed, which specific actions the visitor takes, such as subscribing to the newsletter or placing a product in the shopping cart, as well as data on the visitor's devices and browsers);
    2. to process data, generate statistics from it and display them to the website operator.
    3. to forward the data collected in this way (in selected and/or processed form) to recipients freely determined by the client.
  4. Tracking data is collected as first-party data in the front-end and back-end of the website.
  5. Mable is integrated by incorporating the separately transmitted code in accordance with the integration instructions, which are also transmitted separately. The client is solely responsible for correct integration.
  6. The software, the computing power required for use and the required storage and data processing space as well as the required interfaces shall be made available for use by the Contractor in the

respectively agreed version at the router exit of the data center or data centers in which the server or servers are operated (transfer point).

  1. The establishment and maintenance of the data connection between the client's IT systems and the described transfer point is not owed.
  2. The Contractor may, without being obliged to do so, update or further develop the software at any time and, in particular, adapt it due to changes in the legal situation, technical developments or to improve IT security. In doing so, the Contractor shall take appropriate account of the legitimate interests of the Client and inform the Client in good time of any necessary updates.
  3. The Contractor is not responsible for customization to the Client's individual needs or IT environment.
  4. The Contractor shall regularly maintain the software and inform the Client of any associated restrictions in good time. Maintenance shall be carried out regularly outside the Client's normal business hours, unless maintenance must be carried out at a different time for compelling reasons. (11)Insofar as the Contractor provides additional services free of charge, the Client shall have no claim to their provision. The Contractor shall be authorized to discontinue or change such services previously provided free of charge within a period of 24 hours or to offer them only for a fee. In this

case, the Contractor shall inform the Client immediately.

§ 3 Support, service levels; troubleshooting

  1. The Contractor has set up a support service for the Client's inquiries about Mable functions. Inquiries can be made by e-mail. Inquiries are generally processed in the order in which they are received.
  2. The Contractor guarantees that the software will be available at the transfer point for at least 98% of the month. The transfer point is the router output of the Contractor's data center.
  3. Availability is deemed to be the ability of the client to use all main functions of the software. Maintenance times as well as times of malfunction with adherence to the rectification time shall be considered times of availability of the software. Times of insignificant malfunctions shall not be taken into account when calculating availability. The Contractor's measuring instruments in the data center shall be decisive for the proof of availability.
  4. When determining availability, such downtimes are not taken into account that
    1. the Contractor is not responsible for, in particular impairments that are based on failures and/or malfunctions of technical systems and/or network components outside the Contractor's area of responsibility; in particular
      • Failures caused by incoming IT attacks. This does not apply if the contractor is obliged to use virus protection programs and these were not state of the art at the time of the IT attack;
      • Failures caused by improper use of software or hardware on the part of the client;
    2. maintenance work agreed with the Client or unforeseen maintenance work for which the Contractor is not responsible.
  5. The client must report faults immediately using the contact details provided at https://de.mable.ai/legal-notice. Fault reporting and rectification is guaranteed Monday to Friday (excluding national holidays) between 8:00 a.m. and 6:00 p.m. (service hours).
  6. The Contractor shall remedy any disruptions to the availability of Mable that occur during the term of this contract in accordance with the following provisions.
  7. Any faults detected in the availability of Mable shall be assigned to the following fault classes by the Contractor at its reasonable discretion, taking into account the interests of the Client:
    1. Fault class 1 - "Fault preventing operation":
    2. Fault class 2 - "Operation-impeding fault":
    3. A defect that hinders operation also exists if several minor defects together lead to a not insignificant restriction of the use of a contractual service.
  8. The Contractor shall rectify the fault within the following processing times ("rectification period"):
    1. In the event of a class 1 fault: Within six hours of receiving the message;
    2. In the event of a class 2 fault: Within 24 hours of receiving the message;
    3. The elimination of insignificant faults is at the discretion of the contractor.
  9. The manner in which the fault is rectified shall be at the discretion of the Contractor. Should the Contractor determine that the fault cannot be successfully rectified within the rectification period, it must immediately inform the Client of the additional time required to rectify the fault.
  10. The Contractor shall provide the support services within its normal business hours (Monday to Friday from 9.00 a.m. to 6.00 p.m.). Public holidays are excluded. The applicable response and rectification periods shall not begin to run outside service hours.
  11. If faults of error classes 1 and 2 cannot be rectified within the rectification period specified in paragraph 8, the Contractor shall provide the Client with a workaround until the fault has been completely rectified, provided this is technically possible.
  12. The Contractor shall perform the support services by way of remote maintenance or remote diagnosis, provided that this is not disadvantageous for the Client and, in particular, does not exceed the time frame for the provision of the corresponding support services on site, there are no risks to IT security and the technical requirements are met at the Client's premises.

§ 4 Obligations of the client

  1. The Client shall support the Contractor to a reasonable extent in the fulfillment of its contractually owed performance and in the necessary preparatory actions. This includes, in particular, the timely provision of information and data material, insofar as this is required by the Client's cooperation.
  2. The system requirements for the use of Mable resulting from the product description are the sole responsibility of the client.
  3. The Client warrants that the information provided by it about its company is correct and complete. He undertakes to inform the Contractor immediately of any changes to the information provided and to reconfirm the current accuracy within 15 days of receipt at the Contractor's request. This applies in particular to the name, postal address, e-mail address and telephone and fax number of the Client.
  4. The client receives an invitation link which they can use to create an account themselves. As part of the registration process, the client can generate a password that is required for further use of Mable. The client is obliged to keep the password and the access data secret and not to make them accessible to third parties. The client is obliged to change the password if it is feared that it has been compromised by third parties.
  5. The client is responsible for the proper and regular backup of his data.

§ 5 Relationships with subcontractors

The Client agrees to the use of the subcontractors named in Annex II of the GCU and the applicable terms and conditions of the subcontractor. The Contractor shall inform the Client when commissioning new or additional subcontractors. If the Client objects to the use of a further subcontractor, the Contractor may, at its discretion, continue the service with the help of the previous subcontractors or terminate the usage relationship extraordinarily with one week's notice. In this case, any advance payments already made shall be refunded on a pro rata basis.

§ 6 Force majeure

  1. In cases of force majeure, the Contractor shall be released from its obligation to perform for the duration and to the extent of the impact. Force majeure is an external event caused by elementary forces of nature or other extraordinary environmental events or by the actions of third parties, which is unforeseeable according to human insight and experience, cannot be prevented or rendered harmless by economically reasonable means, even with the utmost care reasonably to be expected in the circumstances, and is not to be accepted due to its frequency.
  2. If the Contractor realizes that it is permanently unable to provide the service due to the effects of a force majeure event, it must inform the Client of this immediately. If the Contractor cannot reasonably be expected to provide the service as a result of the delay, it may withdraw from or terminate the contract by immediate written declaration to the Client.

§ 7 Prices and payment

  1. Die Vergütung der vom Auftragnehmer erbrachten Leistungen erfolgt nach Maßgabe der jeweils zum Vertragsabschluss gültigen Preisliste, die unter https://mable.ai/pricing abgerufen werden kann.
  2. The Contractor shall invoice the agreed remuneration on a monthly basis for the monthly plan. With the annual plan, invoicing takes place once a year.
  3. Unless otherwise agreed, the remuneration shall be due and payable within 10 working days of receipt of the invoice by the client. The client shall be in default upon expiry of the payment deadline. During the period of default, interest shall be charged on the remuneration at the applicable statutory default interest rate. We reserve the right to assert further claims for damages caused by default.
  4. If the client is more than four weeks in arrears with the payment of a due remuneration, the contractor is entitled to block access to Mable after a prior reminder setting a deadline and expiry of the deadline. The contractor's claim to remuneration remains unaffected by the blocking. Access to Mable will be reactivated after payment of the arrears. The right to block access also exists as a milder measure if the contractor would be entitled to extraordinary termination.
  5. The prices shown do not include VAT. This shall be invoiced at the VAT rate applicable at the time of performance. If the VAT rate is changed within the authorization period, the periods with the respective applicable VAT rates shall be deemed separate calculation periods.
  6. The Client may only offset claims of the Contractor against uncontested or legally established claims. The same applies to the assertion of a right of retention.

§ 8 Granting of rights

  1. The Contractor grants the Client a non-exclusive, non-transferable and non-sublicensable right to use the latest version of Mable for the duration of the contract.
  2. The client may only use Mable within the scope of its own business activities by its own personnel. The contractual use of the software includes loading it into the working memory, displaying and running Mable. The client is not entitled to any further use, unless otherwise provided by law.
  3. The client is not entitled to sell Mable to third parties or to make it available to third parties in any other way (in particular by renting or lending it out).
  4. The client is not entitled to modify or edit the software.
  5. After termination of the contract, the client is obliged to stop using Mable.
  6. Any use of Mable after termination of the contract is not permitted.

§ 9 Nomination

The Contractor is entitled to name the Client as a reference customer using its brand and/or business name. The Client may not refuse consent without good cause.

§ 10 Warranty

  1. The Contractor warrants that the services owed on the basis of this contract are free from defects and third-party rights.
  2. The contractor assumes no guarantee for compatibility or support by third parties.
  3. Should the contractual services infringe third-party property rights, the Contractor shall inform the Client immediately in writing and provide the Client with the information and other appropriate support required for defense.
  4. With regard to the granting of the use of the software, the warranty provisions of tenancy law (Sections 535 et seq. BGB) shall also apply.
  5. The Client must notify the Contractor immediately of any defects.
  6. The warranty for only insignificant reductions in the suitability of the service is excluded. No-fault liability pursuant to Section 536a (1) BGB for defects that already existed at the time the contract was concluded is excluded.
  7. Insofar as the Contractor provides sample texts as a template for the Client's privacy policy or for consent texts, this is merely a non-binding orientation aid or suggestion, which generally requires

adaptation to the respective situation and specific use by the Client. No warranty or guarantee is given for the completeness and correctness of the sample texts or for the applicability of the sample texts to the specific needs of the client. In particular, sample texts do not replace legal advice.

§ 11 Limitation of liability

  1. Unless otherwise stipulated in this contract, including the following provisions, the parties shall be liable to each other for exercising the due care of a prudent businessman.
  2. The Contractor shall owe the care customary in the industry. When determining whether the Contractor is at fault, it must be taken into account that software cannot be created without technical errors.
  3. The Contractor shall be liable for intent and gross negligence. The Contractor shall only be liable for slight negligence in the event of a breach of a material contractual obligation (cardinal obligation), the fulfillment of which is essential for the proper execution of the contract and on the observance of which the Client may regularly rely, as well as in the event of damage resulting from injury to life, limb or health.
  4. In the event of slight negligence, liability shall be limited to the amount of foreseeable damage that can typically be expected to occur.
  5. The Contractor shall not be liable for the loss of data and/or programs to the extent that the damage is due to the fact that the Client has failed to carry out data backups and thereby ensure that lost data can be restored with reasonable effort.
  6. The above limitations of liability shall also apply to the personal liability of the Contractor's employees, representatives and bodies.

§ 12 Contract term and termination

  1. The contract begins on the day the contract is concluded, i.e. as soon as the General Terms and Conditions have been accepted and an account has been created.
  2. The contract is concluded for an indefinite period and can be terminated by either party with four weeks' notice to the end of the respective billing period. The right of the parties to extraordinary termination for good cause remains unaffected.
  3. Die Vertragslaufzeit beginnt mit einer kostenlosen Testphase von 30 Tagen.This free test phase is intended to allow new contractual partners to initially try out Mable and familiarize themselves with its functions. The contractor reserves the right to limit the availability or duration of the free test phase under certain circumstances. If the contract is not terminated before the end of the free trial period, the payment obligation as well as the contract term and notice periods shall be governed by the previous provisions.
  4. The Contractor shall irretrievably delete all of the Client's data remaining on its servers 30 days after termination of the contractual relationship. There is no right of retention or lien on the data in favor of the Contractor.
  5. All terminations must be made via the Mable Dashboard.

§ 13 Changes to the GTC, service descriptions and prices

  1. These GTC may be amended insofar as this does not affect essential provisions of the contractual relationship and is necessary to adapt to developments that were not foreseeable when the contract was concluded and the failure to take them into account would noticeably disturb the balance of the contractual relationship.
  2. Material provisions are in particular those relating to the type and scope of the contractually agreed services and the term, including the provisions on termination.
  3. Furthermore, adjustments or additions may be made to the GTC insofar as this is necessary to eliminate difficulties in the execution of the contract due to loopholes that have arisen after the conclusion of the contract. This may be the case in particular if case law changes and one or more clauses of these GTC are affected by this.
  4. The service specifications may be amended if this is necessary for a valid reason, if the client is not objectively placed in a worse position as a result compared to the service specifications included

at the time of conclusion of the contract (e.g. retention or improvement of functionalities) and if there is no significant deviation from these. A valid reason exists if there are technical innovations on the market for the services owed or if third parties from whom the contractor obtains the necessary preliminary services for the provision of their services change their range of services.

  1. The Contractor shall adjust the fees to be paid on the basis of this contract at its reasonable discretion to the development of the costs that are decisive for the price calculation. A price increase shall be considered and a price reduction shall be made if, for example, the costs for the procurement of hardware and software as well as energy, the use of communication networks or wage costs increase or decrease or other changes in the economic or legal framework conditions lead to a changed cost situation. Increases in one type of cost, e.g. wage costs, may only be used for a price increase to the extent that they are not offset by any decreases in costs in other areas, such as the costs of hardware and software. In the event of cost reductions, e.g. in hardware costs, the Contractor shall reduce prices insofar as these cost reductions are not fully or partially offset by increases in other areas. When exercising its reasonable discretion, the Contractor shall select the respective points in time of a price change in such a way that cost reductions are not taken into account according to more unfavorable standards for the Client than cost increases, i.e. cost reductions shall have at least the same price effect as cost increases.
  2. The Client shall be notified in writing of any intended changes to the GTC, the service descriptions and price increases in accordance with this paragraph at least two (2) months before they come into effect.
  3. The client has the right to object to such a change. If the Client does not object to the amended contractual conditions within 4 weeks of receipt of the change notification and continues to use the software, the changes shall become effective in accordance with the announcement. The Contractor shall specifically point out to its clients in writing or by e-mail at the beginning of the period that the notification of change shall be deemed accepted if the client does not object to it within 4 weeks.

§ 14 Secrecy

  1. Both parties shall ensure that all relevant statutory regulations for the protection of the other party's business secrets are complied with in the provision of services. In particular, they shall ensure that their employees or the third parties called in by them for the execution of the order fully comply with the relevant provisions of the law on the protection of business secrets (GeschGehG) of the respective other party.
  2. At the request of the other party, both parties shall provide evidence of compliance with the provisions of the GeschGehG. All records, information, documents and files to be kept secret in accordance with this may only be reproduced, made accessible to unauthorized persons or published with the consent of the other party.
  3. The confidentiality obligations shall remain in effect for a period of five (5) years after termination of this agreement.

§ Section 15 Data protection and IT security

  1. The Contractor shall comply with all relevant laws and regulations for the protection of personal data, in particular those of the General Data Protection Regulation (GDPR) and the Federal Data Protection Act (BDSG), when providing the contractually owed services.
  2. A separate data processing agreement (DPA) is required for the processing of personal data that the contractor processes to fulfill this contract on behalf of the client. The DPA must be signed separately by the client when the account is created.
  3. The Contractor shall only collect, process and use the data of the Client's customers and website users, in particular customer addresses, to the extent that this is required by law or for the fulfillment of this contract. In particular, the Contractor shall not transfer to third parties or make accessible to third parties any personal data of the Client's customers and website users which it has obtained on the basis of this contract, with the exception of such data which it uses to provide the contractual service in question. Furthermore, the Contractor shall not use personal data of customers and

website users of the Client for its own marketing/advertising purposes, i.e. the Contractor shall not contact customers and website users of the Client in any form outside the fulfillment of its contractual obligations or enable third parties to make such use or use personal data of customers and website users of the Client in a way that violates data protection regulations or other applicable law, unless the Client and the respective customer or website user of the Client have given their express prior consent to this.

  1. The Contractor reserves the right to adapt or redesign the software in the future. This may also include a change to the basic structure and responsibilities under data protection law. Any use of the data collected for the Client's or third parties' own or joint purposes (e.g. for the purpose of cross-provider analysis) and those of the Contractor shall only take place in compliance with data protection regulations and within the framework of a separate agreement between the two parties.
  2. Unless the contracting parties agree otherwise, the processing of personal data of the Client's customers shall be carried out in accordance with the Client's instructions and shall be subject exclusively to the DPA.
  3. The client warrants that the persons authorized to issue instructions or the contact persons named in the order form have the expertise and specialist knowledge required for the respective function.
  1. The data processed under these terms and conditions may be used in aggregated and fully anonymized form for product improvement by the provider for its own business purposes without restriction.

§ 16 Final provisions

  1. Should a provision of the contractual terms and conditions be or become invalid or should the contractual terms and conditions contain a loophole that needs to be filled, this shall not affect the validity of the remaining provisions. The invalid provision or loophole shall be replaced by a provision that comes as close as possible to the economic purpose of the contractual terms and conditions and that would have been agreed by the parties if they had been aware of the invalidity of the provision.
  2. These contractual terms and conditions and its amendments as well as all contract-relevant declarations, notification and documentation obligations must be in text form in order to be effective, unless another form has been agreed or is required by law. Notwithstanding sentence 2, informal amendments or additions shall also be effective if they are individual agreements within the meaning of Section 305b BGB.
  3. The place of performance and exclusive place of jurisdiction for all disputes relating to the contractual terms and conditions is the Contractor's place of business (currently Karlsruhe), provided that the Client is a merchant within the meaning of the German Commercial Code, a legal entity under public law or a special fund under public law or an entrepreneur within the meaning of Section 14 of the German Civil Code. In all cases, however, the Contractor shall be entitled to bring an action at the Client's general place of jurisdiction. Overriding statutory provisions, in particular regarding exclusive jurisdiction, shall remain unaffected.
  4. The law of the Federal Republic of Germany shall apply to the exclusion of the UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods.

Date: 20.06.2025

Version: 4.0

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Mable GmbH

§ 1 Geltung, Änderung der Bedingungen

  1. Die Mable GmbH, Bahnhofplatz 12, 76137 Karlsruhe (im Folgenden: „Auftragnehmer“, „wir“ oder

Partei“) erbringt ihre Leistungen ausschließlich auf der Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB), dem Auftragsverarbeitungsvertrag (nachfolgend: AVV), [nachfolgend alle zusammen: Vertragsbedingungen].

  1. Die Vertragsbedingungen gelten für alle unsere Geschäftsbeziehungen mit unseren Vertragspartnern (im Folgenden: „Auftraggeber“ oder „Partei“), die die AGB durch ihre Bestellung oder sonstige vertragliche Erklärung akzeptiert haben, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden. Sie gelten nur, wenn der Auftraggeber Unternehmer (§ 14 BGB), eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Entgegenstehende oder von unseren Vertragsbedingungen abweichende Regelungen des Auftraggebers erkennen wir nur an, wenn wir ausdrücklich der Geltung zustimmen.
  2. Sofern nichts anderes vereinbart, gelten die Vertragsbedingungen in der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen bzw. jedenfalls in der zuletzt in Textform mitgeteilten Fassung als Rahmenvereinbarung auch für gleichartige künftige Verträge, ohne dass wir in jedem Einzelfall wieder auf sie hinweisen müssen.
  3. Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen mit dem Auftraggeber (einschließlich Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben in jedem Fall Vorrang vor diesen Vertragsbedingungen.
  4. Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen des Auftraggebers in Bezug auf die Vertragsbedingungen (z.B. Fristsetzung, Mängelanzeige, Geltendmachung von Gewährleistungsrechten) sind schriftlich abzugeben. Schriftlichkeit im Sinne dieser Vertragsbedingungen schließt Schrift- und Textform (z.B. Brief, E-Mail, Telefax) ein. Gesetzliche Formvorschriften und weitere Nachweise, insbesondere bei Zweifeln über die Legitimation des Erklärenden, bleiben unberührt.

§ 2 Leistungspflichten des Auftragnehmers

  1. Gegenstand des Vertrags ist die entgeltliche und zeitlich auf die Dauer des Vertrags begrenzte Gewährung der Nutzung der Mable-Software (nachfolgend „Mable“ oder „Software“) über das Internet.
  2. Bei "Mable" handelt es sich um eine SaaS-Lösung, die das Tracking des Nutzerverhaltens auf Websites und die gezielte Verarbeitung und Weitergabe von Tracking-Daten an Dritte ermöglicht.
  3. Mable ermöglicht es dem Auftraggeber,
    1. das Verhalten der Besucher der Websites des Auftraggebers strukturiert und vollständig zu erfassen (das Besucherverhalten umfasst unter anderem Daten darüber, woher die Besucher kommen, welche Bereiche einer Website besucht werden, wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden, welche konkreten Aktionen der Besucher vornimmt, etwa Newsletter-Anmeldung oder das Ablegen eines Produktes in den Warenkorb sowie Daten über die Geräte und Browser der Besucher);
    2. Daten aufzubereiten, daraus Statistiken zu generieren und diese dem Betreiber der Website anzuzeigen.
    3. die auf diese Weise gesammelten Daten (in ausgewählter und/oder verarbeiteter Form) an vom Auftraggeber frei bestimmte Empfänger weiterzuleiten.
  4. Tracking-Daten werden als First-Party-Datenstand im Front-End und im Back-End der Website gesammelt.
  5. Die Integration von Mable erfolgt durch Einbindung des gesondert übermittelten Codes gemäß der ebenfalls gesondert übermittelten Integrationsanleitung. Für die korrekte Integration ist allein der Auftraggeber verantwortlich.
  6. Die Software, die für die Nutzung erforderliche Rechenleistung und der erforderliche Speicher- und Datenverarbeitungsplatz sowie die erforderlichen Schnittstellen werden vom Auftragnehmer in der jeweils vereinbarten Version am Routerausgang des Rechenzentrums oder der Rechenzentren, in denen der oder die Server betrieben werden (Übergabepunkt), zur Nutzung zur Verfügung gestellt.
  7. Nicht geschuldet ist die Herstellung und Aufrechterhaltung der Datenverbindung zwischen den IT- Systemen des Auftraggebers und dem beschriebenen Übergabepunkt.
  8. Der Auftragnehmer kann, ohne hierzu verpflichtet zu sein, die Software jederzeit aktualisieren oder weiterentwickeln und insbesondere aufgrund geänderter Rechtslage, technischer Entwicklungen oder zur Verbesserung der IT-Sicherheit anpassen. Der Auftragnehmer wird dabei die berechtigten Interessen des Auftraggebers angemessen berücksichtigen und den Auftraggeber rechtzeitig über notwendige Updates informieren.
  9. Eine Anpassung auf die individuellen Bedürfnisse oder die IT-Umgebung des Auftraggebers schuldet der Auftragnehmer nicht.
  10. Der Auftragnehmer wird die Software regelmäßig warten und den Auftraggeber über etwaige hiermit verbundene Einschränkungen rechtzeitig informieren. Die Wartung wird regelmäßig außerhalb der üblichen Geschäftszeiten des Auftraggebers durchgeführt, es sei denn, aufgrund zwingender Gründe muss eine Wartung zu einer anderen Zeit vorgenommen werden.
  11. Soweit der Auftragnehmer kostenlose Zusatzleistungen zur Verfügung stellt, hat der Auftraggeber auf ihre Erbringung keinen Erfüllungsanspruch. Der Auftragnehmer ist befugt, solche bisher vergütungsfrei zur Verfügung gestellten Dienste innerhalb einer Frist von 24 Stunden einzustellen, zu ändern oder nur noch gegen Entgelt anzubieten. In diesem Fall informiert der Auftragnehmer den Auftraggeber unverzüglich.

§ 3 Support, Service Levels; Störungsbehebung

  1. Der Auftragnehmer hat für Anfragen des Auftraggebers zu Funktionen von Mable einen Support- Service eingerichtet. Anfragen können per E-Mail gestellt werden. Die Anfragen werden grundsätzlich in zeitlicher Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.
  2. Der Auftragnehmer gewährleistet eine Erreichbarkeit der Software von mindestens 98 % im Monat am Übergabepunkt. Der Übergabepunkt ist der Routerausgang des Rechenzentrums des Auftragnehmers.
  3. Als Verfügbarkeit gilt die Möglichkeit des Auftraggebers, sämtliche Hauptfunktionen der Software zu nutzen. Wartungszeiten sowie Zeiten der Störung unter Einhaltung der Behebungszeit gelten als Zeiten der Verfügbarkeit der Software. Zeiten unerheblicher Störungen bleiben bei der Berechnung der Verfügbarkeit außer Betracht. Für den Nachweis der Verfügbarkeit sind die Messinstrumente des Auftragnehmers im Rechenzentrum maßgeblich.
  4. Bei der Bestimmung der Verfügbarkeit bleiben solche Ausfallzeiten unberücksichtigt, die
    1. der Auftragnehmer nicht zu vertreten hat, insbesondere Beeinträchtigungen, die auf Ausfällen und/oder Fehlfunktionen von technischen Anlagen und/oder Netzkomponenten außerhalb des Verantwortungsbereichs des Auftragnehmers beruhen; insbesondere
      • Ausfälle, die durch eingehende IT-Angriffe verursacht wurden. Dies gilt nicht, wenn der Auftragnehmer zum Einsatz von Virenschutzprogrammen verpflichtet ist und diese zum Zeitpunkt des IT-Angriffs nicht dem Stand der Technik entsprochen haben;
      • Ausfälle, die durch unsachgemäße Benutzung von Soft- oder Hardware seitens des Auftraggebers entstanden sind;
    2. mit dem Auftraggeber vereinbarte oder unvorhergesehen erforderliche, vom Auftragnehmer nicht zu vertretende Wartungsarbeiten sind.
  5. Der Auftraggeber hat Störungen unverzüglich über die unter https://de.mable.ai/legal-notice genannten Kontaktdaten zu melden. Eine Störungsmeldung und -behebung ist Montag bis Freitag (ausgenommen bundesweite Feiertage) zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr gewährleistet (Servicezeiten).
  6. Der Auftragnehmer wird Störungen im Rahmen der Verfügbarkeit von Mable die während der Laufzeit dieses Vertrages auftreten, nach Maßgabe der nachfolgenden Regelungen beseitigen.
  7. Festgestellte Störungen bei der Verfügbarkeit von Mable werden durch den Auftragnehmer nach billigem Ermessen unter Berücksichtigung der Interessen des Auftraggebers den nachfolgenden Fehlerklassen zugeordnet:
    1. Fehlerklasse 1 – “Betriebsverhindernde Störung”:
    2. Fehlerklasse 2 – “Betriebsbehindernde Störung”:
    3. Ein betriebsbehindernder Mangel liegt auch dann vor, wenn mehrere leichte Mängel insgesamt zu einer nicht unwesentlichen Einschränkung der Nutzung einer vertraglichen Leistung führen.
  8. Der Auftragnehmer wird die Störung innerhalb folgender Bearbeitungszeiten beseitigen (“Beseitigungsfrist”):
    1. Bei einer Störung der Fehlerklasse 1: Innerhalb von sechs Stunden nach Erhalt der Meldung;
    2. Bei einer Störung der Fehlerklasse 2: Innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt der Meldung;
    3. Die Beseitigung von unerheblichen Störungen liegt im Ermessen des Auftragnehmers.
  9. Die Art und Weise der Störungsbehebung steht im pflichtgemäßen Ermessen des Auftragnehmers. Sollte der Auftragnehmers feststellen, dass die Störung innerhalb der Beseitigungsfrist nicht erfolgreich beseitigt werden kann, hat er dem Auftraggeber unverzüglich die zusätzlich benötigte Zeit zur Störungsbeseitigung mitzuteilen.
  10. Der Auftragnehmer wird die Supportleistungen innerhalb seiner üblichen Geschäftszeiten (Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr) erbringen. Gesetzliche Feiertage sind ausgenommen. Die geltenden Reaktions- und Beseitigungsfristen beginnen nicht außerhalb der Servicezeiten zu laufen.
  11. Sollten sich Störungen der Fehlerklassen 1 und 2 nicht innerhalb der in Absatz 8 festgelegten Beseitigungsfrist beheben lassen, wird der Auftragnehmer dem Auftraggeber bis zur vollständigen Störungsbeseitigung eine Behelfslösung (Workaround) zur Verfügung stellen, sofern dies technisch möglich ist.
  12. Der Auftragnehmer führt die Supportleistungen im Wege einer Fernwartung oder Ferndiagnose durch, sofern dies für den Auftraggeber nicht nachteilhaft ist und insbesondere den zeitlichen Rahmen einer Erbringung der entsprechenden Supportleistungen vor Ort nicht überschreitet, keine Risiken für die IT-Sicherheit bestehen und die technischen Voraussetzungen beim Auftraggeber gegeben sind.

§ 4 Pflichten des Auftraggebers

  1. Der Auftraggeber wird den Auftragnehmer bei Erfüllung seiner vertraglich geschuldeten Leistung sowie bei den erforderlichen Vorbereitungshandlungen in angemessenem Umfang unterstützen. Dazu gehört insbesondere die rechtzeitige Zurverfügungstellung von Informationen und Datenmaterial, soweit die Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers dies erfordern.
  2. Die sich aus der Produktbeschreibung ergebenden Systemanforderungen für die Nutzung von Mable liegen in der alleinigen Verantwortung des Auftraggebers.
  3. Der Auftraggeber sichert zu, dass die von ihm gemachten Angaben zu seinem Unternehmen richtig und vollständig sind. Er verpflichtet sich, den Auftragnehmer jeweils unverzüglich über Änderungen der mitgeteilten Angaben zu unterrichten und auf entsprechende Anfrage des Auftragnehmers binnen 15 Tagen ab Zugang die aktuelle Richtigkeit erneut zu bestätigen. Dieses betrifft insbesondere Name, postalische Anschrift, E-Mail-Adresse sowie Telefon- und Telefax-Nummer des Auftraggebers.
  4. Der Auftraggeber erhält einen Einladungslink, über den er selbst einen Account erstellen kann. Im Rahmen der Registrierung kann der Auftraggeber ein Passwort generieren, das zur weiteren Nutzung von Mable erforderlich ist. Der Auftraggeber ist verpflichtet, das Passwort sowie die Zugangsdaten geheim zu halten und Dritten gegenüber nicht zugänglich zu machen. Der Auftraggeber ist verpflichtet, das Passwort zu ändern, soweit zu befürchten ist, dass dieses durch Dritte kompromittiert wurde.
  5. Der Auftraggeber ist für die ordnungsgemäße und regelmäßige Sicherung seiner Daten verantwortlich.

§ 5 Beziehungen zu Unterauftragnehmern

Der Auftraggeber erklärt sich mit dem Einsatz der in Anhang II des AVV genannten Subunternehmer und den geltenden Bedingungen des Subunternehmers einverstanden. Bei der Beauftragung neuer oder weiterer Unterauftragnehmer wird der Auftragnehmer den Auftraggeber informieren. Widerspricht der Auftraggeber dem Einsatz eines weiteren Subunternehmers, kann der Auftragnehmer nach seiner Wahl die Leistung mit Hilfe der bisherigen Subunternehmer fortsetzen oder das Nutzungsverhältnis außerordentlich mit einer Frist von einer Woche kündigen. In diesem Fall werden bereits geleistete Vorauszahlungen anteilig zurückerstattet.

§ 6 Höhere Gewalt

  1. In Fällen höherer Gewalt ist der Auftragnehmer für die Dauer und im Umfang der Auswirkung von seiner Leistungspflicht befreit. Höhere Gewalt ist ein betriebsfremdes, von außen durch elementare Naturkräfte oder sonstige außergewöhnliche Umweltereignisse oder durch Handlungen dritter Personen herbeigeführtes Ereignis, das nach menschlicher Einsicht und Erfahrung unvorhersehbar ist, mit wirtschaftlich zumutbaren Mitteln auch durch die äußerste, nach der Sachlage vernünftigerweise zu erwartende Sorgfalt nicht verhütet oder unschädlich gemacht werden kann und auch nicht wegen seiner Häufigkeit in Kauf zu nehmen ist.
  2. Sofern der Auftragnehmer durch die Auswirkung eines Ereignisses höherer Gewalt erkennt, dass ihm die Leistungserbringung dauerhaft nicht möglich ist, hat er dies dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. Soweit dem Auftragnehmer infolge der Verzögerung die Leistungserbringung nicht zuzumuten ist, kann er durch unverzügliche schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftraggeber vom Vertrag zurücktreten bzw. diesen kündigen.

§ 7 Preise und Zahlung

  1. Die Vergütung der vom Auftragnehmer erbrachten Leistungen erfolgt nach Maßgabe der jeweils zum Vertragsabschluss gültigen Preisliste, die unter https://mable.ai/pricing abgerufen werden kann.
  2. Die vereinbarte Vergütung stellt der Auftragnehmer bei dem monatlichen Plan monatlich in Rechnung. Bei dem jährlichen Plan erfolgt die Abrechnung einmal jährlich.
  3. Sofern nichts anderes vereinbart wird, ist die Vergütung innerhalb von 10 Arbeitstagen nach Rechnungseingang beim Auftraggeber fällig und zu zahlen. Mit Ablauf der Zahlungsfrist kommt der Auftraggeber in Verzug. Die Vergütung ist während des Verzugs zum jeweils geltenden gesetzlichen Verzugszinssatz zu verzinsen. Die Geltendmachung eines weitergehenden Verzugsschadens bleibt vorbehalten.
  4. Kommt der Auftraggeber mit der Zahlung einer fälligen Vergütung um mehr als vier Wochen in Verzug, ist der Auftragnehmer berechtigt, den Zugang zu Mable nach vorheriger Mahnung mit Fristsetzung und Ablauf der Frist zu sperren. Der Vergütungsanspruch des Auftragnehmers bleibt von der Sperrung unberührt. Der Zugang zu Mable wird nach Begleichung des Rückstandes wieder freigeschaltet. Das Recht zur Sperrung des Zugangs besteht auch als milderes Mittel, wenn der Auftragnehmer zur außerordentlichen Kündigung berechtigt wäre.
  5. Die ausgewiesenen Preise enthalten keine Umsatzsteuer. Diese wird mit dem zum Zeitpunkt der Leistung jeweils gültigen Umsatzsteuersatz in Rechnung gestellt. Wird innerhalb der Berechtigungsperiode der Umsatzsteuersatz geändert, gelten die Zeiträume mit den jeweiligen gültigen Umsatzsteuersätzen als getrennte Berechnungszeiträume.
  6. Gegen Forderungen des Auftragnehmers kann der Auftraggeber nur mit unwidersprochenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen. Entsprechendes gilt für die Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechts.

§ 8 Rechteeinräumung

  1. Der Auftragnehmer räumt dem Auftraggeber an der jeweils aktuellsten Version von Mable ein nicht- ausschließliches, nicht übertragbares und nicht unterlizenzierbares Recht zur Nutzung für die Dauer der Vertragslaufzeit ein.
  2. Der Auftraggeber darf Mable nur im Rahmen seiner eigenen geschäftlichen Tätigkeit durch eigenes Personal nutzen. Zur vertragsgemäßen Nutzung der Software gehören das Laden in den Arbeitsspeicher, das Anzeigen und das Ablaufenlassen von Mable. Zu einer darüber hinausgehenden Nutzung ist der Auftraggeber nicht berechtigt, soweit gesetzlich nicht anderes bestimmt ist.
  3. Der Auftraggeber ist nicht berechtigt, Mable an Dritte zu veräußern oder in sonstiger Art und Weise (insbesondere durch Vermieten oder Verleihen) Dritten zu überlassen.
  4. Der Auftraggeber ist nicht berechtigt, die Software zu verändern oder zu bearbeiten.
  5. Nach Beendigung des Vertrages ist der Auftraggeber verpflichtet, die Nutzung von Mable einzustellen.
  6. Jede Nutzung von Mable nach Beendigung des Vertrages ist unzulässig.

§ 9 Nennung

Der Auftragnehmer ist berechtigt, den Auftraggeber unter Verwendung dessen Marke und/oder geschäftlicher Bezeichnung als Referenzkunden zu benennen. Der Auftraggeber darf die Zustimmung nicht ohne wichtigen Grund verweigern.

§ 10 Gewährleistung

  1. Der Auftragnehmer gewährleistet, dass die auf Grund dieses Vertrages geschuldeten Leistungen frei von Mängeln und Rechten Dritter sind.
  2. Der Auftragnehmer übernimmt keine Garantie für die Kompatibilität oder Unterstützung durch Dritte.
  3. Sollten die vertragsgegenständlichen Leistungen Schutzrechte Dritter verletzen, wird der Auftragnehmer den Auftraggeber unverzüglich schriftlich unterrichten und diesem die zur Abwehr erforderlichen Informationen und sonstige angemessene Unterstützung zur Verfügung stellen.
  4. Hinsichtlich der Gewährung der Nutzung der Software gelten ergänzend die Gewährleistungsvorschriften des Mietrechts (§§ 535 ff. BGB).
  5. Der Auftraggeber hat dem Auftragnehmer jegliche Mängel unverzüglich anzuzeigen.
  6. Die Gewährleistung für nur unerhebliche Minderungen der Tauglichkeit der Leistung wird ausgeschlossen. Die verschuldensunabhängige Haftung gem. § 536a Abs. 1 BGB für Mängel, die bereits bei Vertragsschluss vorlagen, ist ausgeschlossen.
  7. Soweit der Auftragnehmer Mustertexte als Vorlage für die Datenschutzerklärung des Auftraggebers oder für Einwilligungstexte zur Verfügung stellt, handelt es sich hierbei lediglich um eine unverbindliche Orientierungshilfe oder Anregung, die in der Regel einer Anpassung an die jeweilige Situation und konkrete Nutzung durch den Auftraggeber bedarf. Es wird keine Gewähr oder Garantie für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Mustertexte oder für die Anwendbarkeit der Mustertexte auf die spezifischen Bedürfnisse des Auftraggebers übernommen. Mustertexte ersetzen insbesondere keine Rechtsberatung.

§ 11 Haftungsbeschränkung

  1. Soweit sich aus diesem Vertrag einschließlich der nachfolgenden Bestimmungen nichts anderes ergibt, haften die Parteien einander für die Einhaltung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns.
  2. Der Auftragnehmer schuldet die branchenübliche Sorgfalt. Bei der Feststellung, ob den Auftragnehmer ein Verschulden trifft, ist zu berücksichtigen, dass Software technisch nicht fehlerfrei erstellt werden kann.
  3. Der Auftragnehmer haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haftet er nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht), deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Auftraggeber regelmäßig vertrauen darf, sowie bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
  4. Die Haftung ist im Falle leichter Fahrlässigkeit summenmäßig beschränkt auf die Höhe des vorhersehbaren Schadens, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.
  5. Für den Verlust von Daten und/oder Programmen haftet der Auftragnehmer insoweit nicht, als der Schaden darauf beruht, dass es der Auftraggeber unterlassen hat, Datensicherungen durchzuführen und dadurch sicherzustellen, dass verlorengegangene Daten mit vertretbarem Aufwand wiederhergestellt werden können.
  6. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch für die persönliche Haftung der Mitarbeiter, Vertreter und Organe des Auftragnehmers.

§ 12 Vertragslaufzeit und Beendigung

  1. Der Vertrag beginnt am Tag des Vertragsabschlusses, also sobald die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert und ein Account erstellt wurden.
  2. Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann durch jede Partei mit einer Frist von vier Wochen zum Ende des jeweiligen Abrechnungszeitraums gekündigt werden. Das Recht der Parteien zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
  3. Die Vertragslaufzeit beginnt mit einer kostenlosen Testphase von 30 Tagen. Diese kostenlose Testphase soll es neuen Vertragspartnern erlauben, Mable zunächst auszuprobieren und die Funktionen kennenzulernen. Der Auftragnehmer behält sich vor, unter Umständen die Verfügbarkeit oder Dauer der kostenlosen Testphase einzuschränken. Sofern der Vertrag nicht vor Ablauf der kostenlosen Testphase gekündigt wird, richten sich die Zahlungsverpflichtung sowie die Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen nach den vorherigen Bestimmungen.
  4. Der Auftragnehmer wird sämtliche auf seinen Servern verbleibenden Daten des Auftraggebers 30 Tage nach Beendigung des Vertragsverhältnisses unwiederbringlich löschen. Ein Zurückbehaltungsrecht oder Pfandrechte an den Daten zugunsten des Auftragnehmers besteht nicht.
  5. Jede Kündigung hat über das Mable Dashboard zu erfolgen.

§ 13 Änderungen der AGB, Leistungsbeschreibungen und Preise

  1. Diese AGB können geändert werden, soweit hierdurch wesentliche Regelungen des Vertragsverhältnisses nicht berührt werden und dies zur Anpassung an Entwicklungen erforderlich ist, welche bei Vertragsschluss nicht vorhersehbar waren und deren Nichtberücksichtigung die Ausgewogenheit des Vertragsverhältnisses merklich stören würde.
  2. Wesentliche Regelungen sind insbesondere solche über Art und Umfang der vertraglich vereinbarten Leistungen und die Laufzeit einschließlich der Regelungen zur Kündigung.
  3. Ferner können Anpassungen oder Ergänzungen der AGB vorgenommen werden, soweit dies zur Beseitigung von Schwierigkeiten bei der Durchführung des Vertrages aufgrund von nach Vertragsschluss entstandenen Regelungslücken erforderlich ist. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn sich die Rechtsprechung ändert und eine oder mehrere Klauseln dieser AGB hiervon betroffen sind.
  4. Die Leistungsbeschreibungen können geändert werden, wenn dies aus triftigem Grund erforderlich ist, der Auftraggeber hierdurch gegenüber der bei Vertragsschluss einbezogenen Leistungsbeschreibung objektiv nicht schlechter gestellt (z.B. Beibehaltung oder Verbesserung von Funktionalitäten) und von dieser nicht deutlich abgewichen wird. Ein triftiger Grund liegt vor, wenn es technische Neuerungen auf dem Markt für die geschuldeten Leistungen gibt oder wenn Dritte, von denen der Auftragnehmer zur Erbringung ihrer Leistungen notwendige Vorleistungen bezieht, ihr Leistungsangebot ändern.
  5. Der Auftragnehmer wird die auf der Grundlage dieses Vertrages zu zahlenden Entgelte nach billigem Ermessen der Entwicklung der Kosten anpassen, die für die Preisberechnung maßgeblich sind. Eine Preiserhöhung kommt in Betracht und eine Preisermäßigung ist vorzunehmen, wenn sich z.B. die Kosten für die Beschaffung von Hard- und Software sowie Energie, die Nutzung von Kommunikationsnetzen oder die Lohnkosten erhöhen oder absenken oder sonstige Änderungen der wirtschaftlichen oder rechtlichen Rahmenbedingungen zu einer veränderten Kostensituation führen. Steigerungen bei einer Kostenart, z.B. den Lohnkosten, dürfen nur in dem Umfang für eine

Preiserhöhung herangezogen werden, in dem kein Ausgleich durch etwaig rückläufige Kosten in anderen Bereichen, etwa bei den Kosten für Hard- und Software, erfolgt. Bei Kostensenkungen,

z.B. der Hardwarekosten, sind vom Auftragnehmer die Preise zu ermäßigen, soweit diese Kostensenkungen nicht durch Steigerungen in anderen Bereichen ganz oder teilweise ausgeglichen werden. Der Auftragnehmer wird bei der Ausübung seines billigen Ermessens die jeweiligen Zeitpunkte einer Preisänderung so wählen, dass Kostensenkungen nicht nach für den Auftraggeber ungünstigeren Maßstäben Rechnung getragen werden als Kostenerhöhungen, also Kostensenkungen mindestens in gleichem Umfang preiswirksam werden wie Kostenerhöhungen.

  1. Nach diesem Paragraphen beabsichtigte Änderungen der AGB, der Leistungsbeschreibungen sowie Preiserhöhungen werden dem Auftraggeber mindestens zwei (2) Monate vor ihrem Wirksamwerden schriftlich mitgeteilt.
  2. Der Auftraggeber hat das Recht, einer solchen Änderung zu widersprechen. Widerspricht der Auftraggeber den geänderten Vertragsbedingungen nicht innerhalb von 4 Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung und nutzt die Software weiter, so werden die Änderungen entsprechend der Ankündigung wirksam. Der Auftragnehmer weist seine Auftraggeber schriftlich oder via E-Mail bei Beginn der Frist besonders darauf hin, dass die Änderungsmitteilung als akzeptiert gilt, wenn der Auftraggeber ihr nicht binnen 4 Wochen widerspricht.

§ 14 Geheimhaltung

  1. Beide Parteien stellen sicher, dass bei der Leistungserbringung alle einschlägigen gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Geschäftsgeheimnisse der jeweils anderen Partei eingehalten werden. Sie stellen insbesondere sicher, dass ihre Mitarbeiter bzw. die von ihnen für die Auftragsdurchführung hinzugezogenen Dritten die einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) der jeweils anderen Partei uneingeschränkt beachten.
  2. Beide Parteien weisen auf Anforderung der jeweils anderen Partei nach, die Regelungen des GeschGehG einzuhalten. Alle danach geheim zuhaltenden Unterlagen, Informationen, Dokumente und Dateien dürfen nur mit dem Einverständnis der jeweils anderen Partei vervielfältigt, nicht autorisierten Personen zugänglich gemacht oder veröffentlicht werden.
  3. Die Geheimhaltungsverpflichtungen bleiben auch nach Beendigung dieses Vertrages für eine Zeitdauer von fünf (5) Jahren wirksam.

§ 15 Datenschutz und IT-Sicherheit

  1. Der Auftragnehmer wird bei der Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistungen alle einschlägigen Gesetze und Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere diejenigen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), beachten.
  2. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die der Auftragnehmer zur Erfüllung dieses Vertrages im Auftrag des Auftraggebers verarbeitet, ist ein separater Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) erforderlich. Der AVV muss vom Auftraggeber im Zuge der Accounterstellung separat unterzeichnet werden.
  3. Die Daten der Kunden und Website-Nutzer des Auftraggebers, insb. Kundenadressen, wird der Auftragnehmer nur insoweit erheben, verarbeiten und nutzen, als dies aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder zur Erfüllung dieses Vertrages erforderlich ist. Der Auftragnehmer wird insb. keine personenbezogenen Daten von Kunden und Website-Nutzern des Auftraggebers, welche er aufgrund dieses Vertrages erlangt hat, an Dritte, mit Ausnahme solcher, derer er sich zur Erbringung der gegenständlichen vertragsmäßigen Leistung bedient, übermitteln oder Dritten zugänglich machen. Ferner wird der Auftragnehmer personenbezogene Daten von Kunden und Website-Nutzern des Auftraggebers nicht zu eigenen Marketing-/Werbezwecken nutzen, d.h. der Auftragnehmer wird außerhalb der Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten Kunden und Website- Nutzern des Auftraggebers in keinerlei Form kontaktieren oder Dritten eine solche Nutzung ermöglichen oder personenbezogene Daten von Kunden und Website-Nutzern des Auftraggebers in einer Weise verwenden, die gegen die Datenschutzvorschriften oder sonstiges geltendes Recht

verstößt, es sei denn, der Auftraggeber und der jeweilige Kunde oder Website-Nutzer des Auftraggebers haben ihre ausdrückliche vorherige Zustimmung hierzu erteilt.

  1. Der Auftragnehmer behält sich das Recht vor, die Software zukünftig anzupassen oder anders zu gestalten. Dies kann auch eine Änderung der datenschutzrechtlichen Grundstruktur und der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeiten beinhalten. Eine Nutzung der erhobenen Daten für eigene oder gemeinsame Zwecke des Auftraggebers oder Dritten (z.B. zum Zwecke der anbieterübergreifenden Analyse) und des Auftragnehmers erfolgt nur unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen sowie im Rahmen einer gesonderten Vereinbarung, der beide Parteien.
  2. Sofern die Vertragsparteien nichts anderes vereinbaren, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten der Kunden des Auftraggebers gemäß den Anweisungen des Auftraggebers und unterliegt ausschließlich dem DSG.
  3. Der Auftraggeber sichert zu, dass die weisungsbefugten Personen bzw. die im Auftragsformular genannten Ansprechpartner über die für die jeweilige Funktion erforderliche Sach- und Fachkenntnis verfügen.
  1. Die im Rahmen dieser Bedingungen verarbeiteten Daten können in aggregierter und vollständig anonymisierter Form zur Produktverbesserung durch den Anbieter für eigene Geschäftszwecke uneingeschränkt genutzt werden.

§ 16 Schlussbestimmungen

  1. Sollte eine Bestimmung der Vertragsbedingungen unwirksam sein oder werden oder sollten die Vertragsbedingungen eine ausfüllungsbedürftige Lücke enthalten, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung oder der Lücke tritt eine dem wirtschaftlichen Zweck der Vertragsbedingungen nahekommende Regelung, die von den Parteien vereinbart worden wäre, wenn sie die Unwirksamkeit der Bestimmung gekannt hätten.
  2. Diese Vertragsbedingungen und seine Änderungen sowie alle vertragsrelevanten Erklärungen, Mitteilungs- und Dokumentationspflichten bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform, soweit nicht eine andere Form vereinbart oder gesetzlich zwingend vorgeschrieben ist. Abweichend von Satz 2 sind auch formlos getroffene Änderungen oder Ergänzungen wirksam, wenn es sich dabei um Individualabreden im Sinne von § 305b BGB handelt.
  3. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand und für alle Streitigkeiten betreffend die Vertragsbedingungen ist der Geschäftssitz des Auftragnehmers (derzeit Karlsruhe), sofern der Auftraggeber Kaufmann i.S.d. Handelsgesetzbuchs, juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder Unternehmer i.S.d.§ 14 BGB ist. Der Auftragnehmer ist jedoch in allen Fällen berechtigt, Klage am allgemeinen Gerichtsstand des Auftraggebers zu erheben. Vorrangige gesetzliche Vorschriften, insbesondere zu ausschließlichen Zuständigkeiten, bleiben unberührt.
  4. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

Datum: 20.06.2025

Version: 4.0